Ärztlicher Dienst
Sie sind hier. Wie schön! Dann legen wir am besten gleich los! Auf den Webseiten unserer Kliniken haben Sie sich vermutlich schon umgesehen und einen Eindruck gewonnen, welches Arbeitsumfeld Sie am jeweiligen Standort erwartet. Deshalb geben wir Ihnen an dieser Stelle noch ein paar grundsätzliche Informationen zu dem, was Sie als Ärztin bzw. Arzt von den Niels-Stensen-Kliniken erwarten dürfen.
Sie können sich zum Beispiel darauf verlassen, dass Ihr Horizont nicht an der Kliniktür endet. Das garantieren unsere medizinischen Zentren, in denen die beteiligten Fachdisziplinen interdisziplinär zusammenarbeiten. Dort werden diagnostische und therapeutische Standards festgelegt und ebenso weiterentwickelt wie innovative Arbeits- und Ausbildungsmodelle. Dazu gehört natürlich auch eine Vielzahl von Weiterbildungsermächtigungen, die in den Niels-Stensen-Kliniken vorhanden sind. Selbstverständlich bietet unser Verbund auch jenen zahlreiche Perspektiven, die bereits ihren Facharzt gemacht haben und sich nun als Fach- bzw. Oberärzte einbringen möchten.
Ohnehin haben wir die strukturierte Fort- und Weiterbildung unserer Ärztinnen und Ärzte verbundweit etabliert. Wir fördern Sie mit festen Fortbildungsbudgets und haben verbundinterne Rotationsmodelle entwickelt, um auf Ihre Fortbildungswünsche individuell eingehen zu können.
Falls Sie schon zum Ende Ihres Studiums als Ärztin bzw. Arzt in den Niels-Stensen-Kliniken arbeiten möchten, unterstützen wir Sie bei Bedarf mit einem Stipendium. Außerdem entwerfen wir gemeinsam mit Ihnen Ideen, wie Sie nach dem Studium Ihre Karriere in den Niels-Stensen-Kliniken starten.
Aktuelle Stellenangebote
Weiterbildungsermächtigung der Kliniken
Die an das Studium anknüpfende Ausbildung zur Fächärztin/zum Facharzt erfolgt in den einzelnen Kliniken des Verbundes. Hier können unsere Ärztinnen und Ärzte in der Zusammenarbeit mit renommierten Medizinern die für die Prüfungszulassung erforderlichen Qualifikationen erwerben. Dass es bei einem Facharzttitel allein nicht bleiben muss, versteht sich von selbst. Weiterbildungen bietet unser Verbund dank der Vielzahl unserer Kliniken und medizinischen Schwerpunkte in großem Umfang. Wir unterstützen Sie hinsichtlich Fortbildungswünschen in Rahmen von Rotationsmodellen, fördern Kongressbesuche, verfügen über ein festes Fortbildungsbudgest - und Tagen. Parallel haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit in Rahmen von Projekten (z.B. Erarbeitung und Einführung von innovativen Arbeitszeitmodellen im ärztlkichen Dienst) Verantwortung zu übernehmen.
Allgemein- und Visceralchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. Christoph Nies
Chefarzt Dr. Petr Ziegler
Chefarzt Dr. med. M. Gerdes
Chefarzt Dr. med. Dirk Grothe
Allgemeine Innere Medizin
Chefärztin Priv-Doz. Dr. med. Kerstin Schütte
Chefarzt Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Chefarzt Dr. med. Ulrich Billenkamp
Chefarzt Dr. med. Klaus Peter Spies
Chefarzt Dr. med. Sebastian Ellis
Chefarzt Dr. med. Mario Richter
Chefarzt Michael Dominiak
Chefarzt Dr. med. Ulrich Martin
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Martin Beiderlinden
Chefarzt Dr. med. Marcel André
Chefarzt Dr. med. Manfred Thien
Chefärzte Dr. med. Thomas-F. Schmieder und Dr. med. Manfred Thien, M.Sc.
Augenheilkunde
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Fabian Höhn, FEBO
Entgiftung in der Region Osnabrück
Ärztliche Leiterin Dr. med. Yvonne Walonka
Entgiftung in der Region Osnabrück in den Niels-Stensen-Kliniken Bramsche
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Chefarzt Dr. Götz Menke
Chefarzt Dr. med. Trygve Bang Daabach
Leitender Arzt Dr. med. Joscha Beek
Gefäßchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. Jörg Heckenkamp
Geriatrie
Chefärztin Carolin Schrameyer
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Chefarzt Prof. Dr. Konrad Sommer
Belegärzte Dr. Peter Enders und Dr. Stefan Enders
Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie, Nephrologie
Chefarzt Dr. med. Mathias Chwallek
Klinik für Innere Medizin im St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
Tel: 05961 / 503 3300
Internistische Onkologie und Hämatologie
Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. Jens Atzpodien
Labor
Chefarzt Dr. Michael Erren
Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. Christoph Greiner
Orthopädie und Unfallchirurgie
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Rolf
Pneumologie
Chefarzt Dr. med. C. Hünermann
Psychiatrie u. Psychotherapie, Psychosomatische Medizin
Chefärztin Dr. med. Yvonne Walonka
Chefarzt Dr. med. Gregory Hecht
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
Tel. 05961 / 503 3400
Radiologie
Chefarzt Prof. Dr. med. Gernot Schulte-Altedorneburg
Senologie
Chefarzt PD Dr. med. Thorsten Heilmann
Thoraxchirurgie
Chefarzt Dr. med. L. Hillejan
Traditionelle Chinesische Medizin
Ärztliche Leiterin Dr. med. Ursula Kretzer
Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Chefarzt Prof. Dr. Uwe Joosten
Chefarzt Dr. med. Guido Hafer
Zentrale Notaufnahme
Leiter Dr. med. Thorsten Heuter
Pflege- und Funktionsdienst
Wussten Sie, dass die Pflegenden und die Mitarbeitenden in den Funktionsdiensten (Physio- und Ergotherapeuten, Hebammen, OTA, ATA …) mehr als die Hälfte aller Mitarbeitenden im Verbund der Niels-Stensen-Kliniken ausmachen? Ohne ihr Können und ihre Hingabe wäre in unseren Einrichtungen alles nichts.
Die Berufsfelder der Pflege und der Funktionsdienste stellen im Sinne unseres Pflegekonzepts hohe Ansprüche an Sie: körperlich und geistig. Deshalb sind wir als Arbeitgeber gefordert, Sie zu unterstützen, wo wir nur können. Über das engere Arbeitsumfeld hinaus heißt das bei den Niels-Stensen-Kliniken, dass wir Ihnen zum Beispiel helfen, Beruf und Familie zu vereinbaren. Dafür haben wir ein zertifiziertes Konzept entwickelt. Genauso verhält es sich mit unserem Programm „AktiVerbund“, das sich der Gesundheit der Mitarbeitenden verschrieben hat.
Auch ihren Arbeitsplatz und die Abläufe gestalten wir so, dass Sie dort ihre Aufgaben bestmöglich versehen können. Dabei bringen Arbeitsgruppen immer wieder Impulse, wie wir die Bedingungen für die Pflegenden weiter verbessern können. Deshalb haben wir einen Schwerpunkt auf das alter(n)sgerechte Arbeiten gesetzt, passen unsere Prozesse immer wieder den aktuellen Herausforderungen an und stoßen in enger Zusammenarbeit mit dem Niels Stensen Bildungszentrum der Niels-Stensen-Kliniken und der Hochschule Osnabrück neue Projekte an.
Das Bildungszentrum hält zudem ein vielseitiges Angebot an Fort- und Weiterbildungsangeboten vor, die auf die speziellen Bedürfnisse der einzelnen Berufsgruppen zugeschnitten sind. Denn im Verbund der Niels-Stensen-Kliniken legen wir Wert darauf, dass Sie sich gezielt und individuell fortbilden, sowohl in den Führungspositionen als auch im regulären Dienst.
Vergütet wird ihr Dienst nach AVR inkl. üblicher Sozialleistungen. Ergänzend bieten wir ein Lebensarbeitszeitkonto sowie Arbeitszeitmodelle an, dank derer Sie langfristig planen können.
Flexteam Pflege
Die Flexteams Pflege sind eigenständige Pflegeteams, die stationsübergreifend im Einsatz sind. Als Flexteam-Mitglied legst Du Deine Arbeitszeit nach Deinen Wünschen selber fest. Diese Arbeitszeit wird Dir mit Deinem Dienstplan garantiert. Dein Arbeitsort ist hingegen flexibel und wird durch Deine Flexteamleitung festgelegt.
Hier kannst Du in einem Flexteam arbeiten:
Christliches Klinikum Melle
Franziskus-Hospital Harderberg
Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln
Marienhospital Osnabrück
Weiterbildung
Leben ist Entwicklung – im Bewusstsein dieser Erkenntnis haben sich die Niels-Stensen-Kliniken einer innovativen medizinischen Ausrichtung auf Basis neuester fachlicher Standards verschrieben. Begleitet und getragen wird sie von einem Mitarbeiterteam – unseren Ärzten und Pflegefachkräften –, das dank umfassender Weiterbildungsmaßnahmen immer auf dem aktuellsten Stand des Wissens bleibt.
Unsere Fachkräfte finden im Niels Stensen Bildungszentrum viele hochattraktive Weiterbildungsangebote.
Verwaltung
Auch hinter den Kulissen reibungslose Prozesse zu gewährleisten, ist die Aufgabe unserer Verwaltungsmitarbeiter.
Ob Sie Termine koordinieren, mit Lieferanten verhandeln oder den Zahlungsverkehr kontrollieren – ohne die wertvollen Leistungen unserer kaufmännischen Angestellten könnten die Niels-Stensen-Kliniken nicht existieren. Wenn Sie es spannend finden, hinter den Kulissen unserer Krankenhäuser Prozesse zu optimieren und reibungslose Abläufe zu gewährleisten, sollten Sie sich die Stellenangebote in unseren Verwaltungsberufen anschauen. Wir würden uns freuen, wenn Sie ihre Überzeugungskraft, Kommunikationsstärke und Sozialkompetenz in unser Team einbringen würden.
Medizinstudierende
Als Absolvent/in der Medizinischen Hochschule Hannover finden Sie in der letzten Phase Ihres Studiums im Marienhospital Osnabrück die passende Anlaufstelle. Das seit 1982 offiziell anerkannte akademische Lehrkrankenhaus gewährleistet den nahtlosen Anschluss an Ihre bis dato theoretisch geprägte Ausbildung – immer mit der bewussten Hinwendung zu unserer christlichen Philosophie. Theorie und Praxis greifen im Marienhospital Osnabrück ineinander und bieten Ihnen während der Famulaturen (Praktika) wie auch im Rahmen des praktischen Jahres (PJ) ein hochinteressantes, breites Betätigungsfeld. Informationen zu den Ausbildungsinhalten und Leistungen – etwa hinsichtlich Aufwandsentschädigung und Unterkunft –, mit denen Sie im Marienhospital Osnabrück rechnen dürfen, können Sie auf www.pj-os.de abrufen. Einen persönlichen Eindruck liefern Ihnen außerdem unsere derzeit laufenden Veranstaltungen für PJ-Studenten. Die Termine finden Sie hier.
Ansprechpartnerin für die Studierenden und Beauftragte für das akademische Lehrkrankenhaus ist die Ärztliche Direktorin, PD Dr. med. Kerstin Schütte, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie (kerstin.schuette@niels-stensen-kliniken.de).
Das Franziskus-Hospital Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Medizinstudenten können also auch im Franziskus-Hospital ihr praktisches Jahr (PJ) absolvieren, und zwar in den Kliniken für Chirurgie, Innere Medizin, Frauenheilkunde, Orthopädie und Anästhesiologie. Insgesamt stehen hierfür neun Ausbildungsplätze pro Tertial zur Verfügung. Jeweils vier Monate werden die Nachwuchsmediziner in der Inneren Medizin und der Chirurgie ausgebildet, das Fachgebiet des letzten Tertials können sie selbst wählen.
Ansprechpartnerin ist die Ärztliche Direktorin, Dr. med. Petra Hoffknecht, Chefärztin der Klinik für Thoraxonkologie am Franziskus-Hospital Harderberg.
www.pj-os.de
www.pj-am-harderberg.de
Infos zum Medizinstipendium - Förderung durch die Niels-Stensen-Kliniken
Sollten Sie sich für eine Famulatur (Praktikum) bei den Niels-Stensen-Kliniken interessieren, dann senden Sie gerne eine E-Mail mit den wichtigsten Eckpunkten (Lebenslauf, Zeitraum, Fachklinik und Einrichtung) an personalmanagement@niels-stensen-kliniken.de.
Ausbildung/Studium
Wir bilden aus. Wir investieren in Sie – in Ihre Persönlichkeit und in Ihr Wissen. Denn Sie sind unsere Zukunft. In den Niels-Stensen-Kliniken können Sie Ihren Berufsweg starten: in den Pflegedienst, in den Medizinisch Technischen Dienst und in den Verwaltungsdienst.
Pflegedienst
Am Standort Osnabrück befindet sich unser Niels Stensen Bildungszentrum, das unter anderen folgende Ausbildungen anbietet:
Am Standort Thuine stellt das Elisabeth-Krankenhaus jährlich 15 Ausbildungsplätze zur Verfügung. In der Fach-Pflegeeinrichtung St. Katharina gibt es Ausbildungsplätze in der Altenpflege. Der Theorie-Teil erfolgt in der Akademie St. Franziskus in Lingen. Folgende Ausbildungen sind möglich:
Hebammen
Dualer Hebammenstudiengang
Wer Hebamme werden möchte, absolviert dafür einen dualen Studiengang. Dieser Studiengang besteht aus einem wissenschaftlichen Studium (hochschulischer Teil an der Hochschule Osnabrück) und begleiteten Praxiszeiten (berufspraktischer Teil im Marienhospital Osnabrück oder Franziskus-Hospital Harderberg). Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besitzt man einen Bachelorabschluss und darf die Berufsbezeichnung Hebamme führen.
- 7 Semester Studienzeit
- 2200 Stunden Theorie an der Hochschule Osnabrück
- 2200 Stunden Praktischer Einsatz an den Niels-Stensen-Kliniken und bei freiberuflichen Hebammen
- Monatliche Vergütung durch die Niels-Stensen-Kliniken
Zweiteiliges Bewerbungsverfahren:
1. Schritt – Bewerbung an den Niels-Stensen-Kliniken jeweils von Mitte November bis Mitte Januar
2. Schritt – Bewerbung an der Hochschule Osnabrück jeweils ab Mai
Bewerbungsunterlagen:
Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
Bewerbungsschreiben
Schulabschlusszeugnis
Praktikumsbescheinigungen
Ansprechpartnerin:
Kristina Bönig
Pädagogische Ausbildungsleitung für Hebammen
Kreißsaal
T 0541 326-3565
kristina.boenig@niels-stensen-kliniken.de
Medizinisch Technischer Dienst
Medizinische(r) Fachangestellte(r)
Schwerpunkte der Ausbildung sind Betreuung von Patienten, die Vorbereitung und Durchführung von Blutentnahmen, die Kennzeichnung von Proben, Blutdruckmessung sowie Unterstützung bei diagnostischen Untersuchungen und Notfällen. Weiterhin gehört die Pflege und Wartung medizinischer Instrumente, Geräte und Apparate zum Aufgabengebiet des medizinischen Fachangestellten. Hinzu kommen organisatorische Aufgaben wie Patientenaufnahmen, Bestellungen, Dokumentationen, die Archivierung der Patientendaten sowie die gesamte Terminplanung. Im Laborbereich sind Kenntnisse über Laborgeräte, Dosier- und Messgeräte, Einwegartikel, Wärme- und Brutschrank, Zentrifugen und alle gängigen Mess- und Prüfgeräte zur Durchführung medizinischer Laboruntersuchungen gefragt.
Fundiertes Wissen im Bereich ärztliches Sekretariat gewährleistet eine fehlerfreie Gestaltung von Arztbriefen unter Anwendung medizinischer Fachbegriffe. Die EDV-gestützte Patientendokumentation, die Bearbeitung des Postein- und -ausgangs sowie Souveränität im Telefondienst gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum, das die Ausbildung abdeckt. Darüber hinaus wird der medizinische Fachangestellte in den Bereichen OP, Bestrahlung, Röntgen und EKG eingesetzt und entsprechend geschult.
Voraussetzungen:
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die überwiegende Mehrzahl der medizinischen Fachangestellten verfügt jedoch über einen mittleren Bildungsabschluss. Ebenso ist ein Mindestalter oder Höchstalter nach dem Berufsbildungsgesetz nicht vorgegeben. Die Ausbildung ist für Frauen und Männer natürlich gleichermaßen möglich.
Die 3-jährige Ausbildung beginnt jeweils am 1. August und ist als duale Ausbildung angelegt; Sie sind in der Regel 4 Tage in der Woche in unserer Klinik und 1 Tag in der Woche in den Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben (BBS Pottgraben).
Ihren Ausbildungsvertrag schließen Sie mit den Niels-Stensen-Kliniken und den Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben ab.
Wir bilden jährlich 5-8 medizinische Fachangestellte aus.
Verwaltungsdienst
Auch im Verwaltungsbereich können wir ein hochwertiges und umfangreiches Ausbildungsprogramm darstellen. Inhaltliche Vielfalt und thematische Abwechslung gewährleisten schon unsere fünf Standorte Osnabrück, Harderberg, Melle, Ostercappeln und Ankum-Bersenbrück mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten. Generell sollten Bewerber für Berufe der kaufmännischen Sparte ein Faible für den Umgang mit Zahlen sowie ausgeprägte soziale Kompetenz mitbringen. Die Verbindung von Kollegialität und breitem Wissen wird auch hier angestrebt. Herz und Kompetenz – das gehört in den Niels-Stensen-Kliniken einfach zusammen.
Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
Die Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen beinhaltet den vielseitigen Einsatz in diversen Abteilungen unsers Verbundes. Die Einsatzorte beziehen sich auf das Marienhospital Osnabrück und dem Franziskus-Hospital Harderberg.
Hier liegt der Ausbildungsschwerpunkt im Qualitätsmanagement und der Leistungsabrechnung. Sie werden zudem die Abteilungen Einkauf, Personalmanagement, Sekretariat, EDV-Abteilung und Verwaltung kennen lernen. Hierbei erledigen Sie den anfallenden Schriftverkehr, koordinieren Termine, kommunizieren mit Lieferanten und bearbeiten Aufträge. Sie lernen, Arbeitsabläufe zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Voraussetzungen:
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die überwiegende Mehrzahl Kaufleuten im Gesundheitswesen verfügt jedoch über einen mittleren Bildungsabschluss oder höher. Ebenso ist ein Mindestalter oder Höchstalter nach dem Berufsbildungsgesetz nicht vorgegeben. Die Ausbildung ist für Frauen und Männer natürlich gleichermaßen möglich.
Die Ausbildung ist auf 3 Jahre ausgelegt, jedoch können Vorkenntnisse angerechnet werden und somit wäre eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre möglich. Ausbildungsstart ist am 1. August und die Ausbildung ist dual angelegt; Sie sind in der Regel 4 Tage in der Woche in unserer Klinik und 1 Tag in der Woche in den Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben (BBS Pottgraben).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die
Niels-Stensen-Kliniken GmbH
Abteilung für Personalmanagement
Detmarstraße 6-8
49074 Osnabrück
Ansprechpartner
Mandy Hornig: 0541/326-2170
Dominik Demand: 0541/326-2356
Elektroniker*in für Systeme und Geräte
Die Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Systeme und Geräte Schwerpunkt Medizintechnik beinhaltet den Einsatz in unseren Kliniken in Osnabrück, im Osnabrücker Landkreis oder alternativ im Emsland.
Die Ausbildungsschwerpunkte liegen im Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel, messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen, Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen, Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen, Inbetriebnahmen von Geräten und Systemen und Technischer Service sowie Produktsupport.
Sie sollten über einen guten mittleren Bildungsabschluss verfügen. Ebenfalls sollten Sie nachweisen, dass Sie Verantwortung übernehmen können. Sie überzeugen die Menschen in Ihrer Umgebung durch Offenheit, Lernfähigkeit und Wertschätzung. Christliche Werte sind für Sie Orientierungspunkte in der Gestaltung von Berufs- und Privatleben.
Die Ausbildung ist auf 3,5 Jahre ausgelegt, jedoch können Vorkenntnisse angerechnet werden und somit wäre eine Verkürzung der Ausbildung auf 2,5 Jahre möglich. Ausbildungsstart ist der 1. August, die Ausbildung ist dual angelegt.
Zum Bewerbungscenter
Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration
Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration beinhaltet den Einsatz im zentralen IT-Management der Niels-Stensen-Kliniken GmbH am Standort Marienhospital Osnabrück. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Bereiche Hard- und Software, Support, Hotline, User-Helpdesk, Netzwerktechnik und Warenwirtschaft. Sie beschäftigen sich mit Bedarfsplanung, Koordination der Abläufe, Montage, Aufbau, Reparatur, Fehlermanagement und Service. Dabei lernen Sie, Arbeitsabläufe zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Im Verlauf der Ausbildungszeit werden Sie nach Erwerb der Grundkenntnisse primär im technisch-administrativen Bereich eingesetzt.
Sie konzentrieren sich u.a. auf Serveradministration, Virtualisierung, Verwaltung des Mailservers, Routing, Switching und Firewalltechnik. Darüber hinaus stehen Sie als Berater im IT-Security Umfeld Ihren Kollegen stets zur Verfügung.
Voraussetzungen:
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die überwiegende Mehrzahl Informatikkaufleute verfügt jedoch über einen mittleren Bildungsabschluss oder höher. Ebenso ist ein Mindestalter oder Höchstalter nach dem Berufsbildungsgesetz nicht vorgegeben. Die Ausbildung ist für Frauen und Männer natürlich gleichermaßen möglich.
Die Ausbildung ist auf 3 Jahre ausgelegt, jedoch können Vorkenntnisse angerechnet werden und somit wäre eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre möglich. Ausbildungsstart ist am 1. August und als duale Ausbildung angelegt; Sie sind in der Regel 4 Tage in der Woche in unserer Klinik und 1 Tag in der Woche in den Berufsbildenden Schulen Brinkstraße der Stadt Osnabrück.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die
Niels-Stensen-Kliniken GmbH
Abteilung für Personalmanagement
Detmarstraße 6-8
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/326-2170
Praktika
Sie interessieren sich für Pflege- oder Therapieberufe, sind sich aber unsicher, ob es das Richtige für Sie ist. Dann probieren Sie es doch am besten einmal aus. Oder möchten Sie die Theorie aus Schule bzw. Studium in der Praxis vertiefen? Bei den Niels-Stensen-Kliniken können Sie in einem Praktikum erste Erfahrungen im Berufsfeld ihrer Wahl sammeln. Ob in der Pflege, im Funktionsdienst, in der Verwaltung, der Buchhaltung oder der Gärtnerei – in jedem Job führen die Kollegen Sie behutsam an die Arbeit heran und betreuen sie geduldig und kenntnisreich bei Ihren ersten Schritten in Ihrem neuen Umfeld.
In der folgenden Liste finden Sie die Kontaktdaten der Praktikumskoordinatoren in den einzelnen Häusern. Außerdem gibt es weitere Informationen zu den Praktikumsvoraussetzungen an den jeweiligen Standorten.
Ansprechpartner Praktikum
Altenpflegeheim Haus St. Michael
Dirk Haunhorst
Einrichtungsleitung
Niels-Stensen-Kliniken
Altenpflegeheim Haus St. Michael
Klosterstraße 8a
49179 Ostercappeln
Caritas – Pflegezentrum St. Agnes GmbH
Hauptstraße 12
49163 Hunteburg
Telefon: 05473/29-601 oder 05475/95939-10
E-Mail: dirk.haunhorst@niels-stensen-kliniken.de
Christliches Klinikum Melle
Pflege
Mareile Greiser
Pflegedirektorin
Niels-Stensen-Kliniken
Christliches Klinikum Melle
Engelgarten 3
49324 Melle
Telefon: 05422/1043001
E-Mail: mareile.greiser@niels-stensen-kliniken.de
Elisabeth-Krankenhaus Thuine
Pflege
Sonja Hus
Pflegedienstleitung
Tel.: 05902 951-740
Fax: 05902 951-525
Praktikum im Rahmen der Fachoberschule Gesundheit und Soziales
In der 11. Klasse der Fachoberschule müssen Sie ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung ableisten. Gerne können Sie in diesem Rahmen im Elisabeth-Krankenhaus einen Einblick in den Tagesablauf einer Station gewinnen und die dort anfallenden Tätigkeiten kennenlernen.
- Dauer: ½ bzw. 1 Jahr
- Einsätze auf den Stationen im Schichtdienst inkl. Dienstwochenenden (38,5 Std./Woche)
- Tätigkeiten: Unterstützung, Begleitung und Mithilfe einer/ eines examinierten Gesundheits- und Krankenpflegers/in bei stationsspezifischen Tätigkeiten, zum Beispiel Unterstützung bei der Körperpflege der Patienten, Mithilfe bei der Essenverteilung, intensives kennenlernen des Hauses und dessen Strukturen (s. Tätigkeitskatalog)
Schulpraktikum/ Berufliches Orientierungspraktikum
Für Interessierte an einem Beruf in der Pflege bietet das Elisabeth-Krankenhaus die Möglichkeit, einen Einblick in den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflege zu bekommen und erste Erfahrungen zu sammeln.
- Dauer: mindestens 2 Wochen
- Arbeitszeiten: Minderjährige Praktikantinnen und Praktikanten: 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Pause). Erwachsene Praktikantinnen und Praktikanten: Vollzeit 38,5 Std./Woche im Schichtdienst
- Tätigkeiten: Unterstützung, Begleitung und Mithilfe einer/ eines examinierten Gesundheits- und Krankenpflegers/in bei stationsspezifischen Tätigkeiten, zum Beispiel Unterstützung bei der Körperpflege der Patienten, Mithilfe bei der Essenverteilung, intensives kennenlernen des Hauses und dessen Strukturen (s. Tätigkeitskatalog)
- Praktikumsbestätigung: eine Einsatzbestätigung wird am Ende des Praktikums ausgestellt
Pflegepraktikum für das Medizinstudium
Im Rahmen Ihres Medizinstudiums müssen Sie ein Pflegepraktikum absolvieren. Das Elisabeth-Krankenhaus bietet Ihnen daher die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen eines Krankenhauses einen Einblick über die dort zu leistende Arbeit zu gewinnen und selbst einmal mitzuarbeiten.
- Dauer: Die Dauer des Krankenpflegepraktikums hat der Gesetzgeber auf 90 Kalendertage festgelegt. Dabei kann das Praktikum in maximal 3 Abschnitte aufgeteilt werden, jeder Abschnitt muss dabei mindestens 30 Kalendertage umfassen.
- Einsätze auf den Stationen im Schichtdienst inkl. Dienstwochenenden (38,5 Std./Woche)
- Tätigkeiten: Unterstützung, Begleitung und Mithilfe einer/ eines examinierten Gesundheits- und Krankenpflegers/in bei stationsspezifischen Tätigkeiten, zum Beispiel Unterstützung bei der Körperpflege der Patienten, Mithilfe bei der Essenverteilung, intensives kennenlernen des Hauses und dessen Strukturen (s. Tätigkeitskatalog)
- Praktikumsbestätigung: Praktikumsbestätigung für die Universität erfolgt nach der Approbationsordnung für Ärzte
Praktikum auf der Palliativstation
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen verschiedener Aus-, Fort-, und Weiterbildungen, wie zum Beispiel „Palliativ Care“ oder „Pflege in der Onkologie“, ein Praktikum im Elisabeth-Krankenhaus auf der Palliativstation zu absolvieren.
- Einsatzdauer nach Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsverordnung
Praktikum "Betreuungskraft" nach § 87b SGB XI
Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme zur Betreuungskraft müssen Sie ein Praktikum in einer Pflege- oder Betreuungseinrichtung absolvieren. Die Station Raphael im Elisabeth-Krankenhaus ist speziell auf die Bedürfnisse akut erkrankter Patienten mit der Nebendiagnose Demenz ausgerichtet. Ihre Aufgabenfelder liegen in den Bereichen Motivation, Begleitung, Aktivierung und Beschäftigung Demenzkranker, aber auch Gesprächsangebote, Unterstützung und Orientierungshilfe im Alltag. Ihre Arbeitszeiten legen wir nach Absprache und Ihrer persönlichen Zielsetzung fest.
Rettungssanitäter/ Rettungsassistent
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit im Rahmen Ihrer Ausbildung zum Rettungsassistenten bzw. Rettungssanitäter ein Praktikum im Elisabeth-Krankenhaus zu absolvieren.
- Einsatzdauer nach Ausbildungsverordnung
Bundesfreiwilligendienst/ Freiwilliges Soziales Jahr
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) fördert das lebenslange Lernen. Frauen und Männer jeden Alters (nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht) haben die Möglichkeit sich insbesondere in sozialen Bereichen zu engagieren.
In der Regel wird der BFD für eine Dauer von zwölf Monaten geleistet. Der Dienst dauert mindestens sechs Monate und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis auf 24 Monate verlängert werden. Während des BFD müssen die Teilnehmer an Seminaren teilnehmen.
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein soziales Bildungsjahr, welches in sozialen Einrichtungen als gemeinwohlorientierte Hilfstätigkeit von freiwilligen Helfern geleitet wird. Freiwillige (bis zum 27. Lebensjahr) werden zur Unterstützung des Fachpersonals eingesetzt und unterliegen der Aufsicht und den Anweisungen der Fachkräfte. Ebenso wie im BFD finden auch für die Freiwilligen Pflichtseminare statt, in welchen sie zum einen auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden und zum anderen Erfahrungen, Probleme und Lösungen zu ihrer Helfertätigkeit austauschen und bearbeiten.
Die Einsatzzeit beträgt in der Regel ein Jahr (mindestens sechs Monate und höchstens 18 Monate) und beginnt am 1. August oder 1. September eines jeden Jahres. Das FSJ kann als Praktikum für sozialpflegerische und sozialpädagogische Ausbildungen anerkannt werden. Ebenso ist es bei der Vergabe von Studienplätzen auf die Wartezeit anrechenbar.
Suchen Sie einen FSJ- oder BFD-Platz? Sie sind engagiert, arbeiten selbständig und haben einen guten Draht zum Menschen? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung zum FSJ oder BFD im Elisabeth-Krankenhaus.
Weitere Info´s finden Sie hier.
Franziskus-Hospital Harderberg
Pflege, Rettungsdienste, Physiotherapie
Lena Hage
stellv. Pflegedirektorin
Niels-Stensen-Kliniken
Franziskus-Hospital Harderberg
Alte Rothenfelder Str. 23
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: 0541/502-2072
E-Mail: lena.hage@niels-stensen-kliniken.de
Apotheke
Stephanie Niemeyer
Ltd. Apothekerin
Niels-Stensen-Kliniken
Franziskus-Hospital Harderberg
Alte Rothenfelder Str. 23
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: 0541/502-2494
E-Mail: stephanie.niemeyer@niels-stensen-kliniken.de
Verwaltung
Uwe Hegen
Verwaltungsdirektor
Klinikum St. Georg GmbH
Alte Rothenfelder Str. 23
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: 0541-502-2218
E-Mail: Uwe.Hegen@niels-stensen-kliniken.de
Medizinisch Technischer Dienst (Medizinische/r Fachangestellte/r)
Melanie Brandebusemeyer
Schreibdienstkoordinatorin
Klinikum St. Georg GmbH
Alte Rothenfelder Str. 23
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: 0541/502-2139
E-Mail: melanie.brandebusemeyer@niels-stensen-kliniken.de
Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln
Verwaltung
Uwe Hegen
Verwaltungsdirektor
Klinikum St. Georg GmbH
Alte Rothenfelder Str. 23
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: 0541-502-2218
E-Mail: uwe.hegen@niels-stensen-kliniken.de
Küche
Schwester M. Marion Niebrügge
Krankenhausleitung
Niels Stensen Kliniken
Krankenhaus St. Raphael
Bremer Str. 31
49179 Ostercappeln
Telefon: 05473 29-200
Telefax: 05473 29-247
E-Mail: sr.m.marion@niels-stensen-kliniken.de
Notfallsanitäter
Fr. Leinker
Sekretariat Chefarzt Anästhesie und operative Intensivmedizin
Niels Stensen Kliniken
Krankenhaus St. Raphael
Bremer Str. 31
49179 Ostercappeln
Telefon: 05473 29-317
MFA
Melanie Brandebusemeyer
Koordinatorin Ambulanzen, MVZ, Dokumentation
Niels-Stensen-Kliniken
Franziskus-Hospital Harderberg
Alte Rothenfelder Str. 23
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: 0541/502 2139
E-Mail: melanie.brandebusemeyer@niels-stensen-kliniken.de
Pflege & Funktionsdienste
Regina Rommel
stv. Pflegedirektorin
Qualitätsmanagement-Beauftragte
Niels Stensen Kliniken
Krankenhaus St. Raphael
Bremer Str. 31
49179 Ostercappeln
Telefon: 05473 29-912
E-Mail: Regina.Rommel@niels-stensen-kliniken.de
Marienhospital Ankum-Bersenbrück
Pflege
Hubert Riese
Pflegedirektor
Niels-Stensen-Kliniken
Marienhospital Ankum-Bersenbrück
Lingener Str. 11
49577 Ankum
Telefon: 05462-881-1050
E-Mail: Hubert.Riese@niels-stensen-kliniken.de
Marienhospital Osnabrück
Pflege
Silke Schierbaum
Sekretariat Pflegedirektion
Niels-Stensen-Kliniken
Marienhospital Osnabrück
Bischofsstraße 1
49074 0snabrück
Telefon: 0541-326-2501
E-Mail: PFLEGEDIREKTION-MHO@niels-stensen-kliniken.de
Verwaltung (u.ä.)
Anke Kahtenbrink
Team Verwaltungsleitung
Niels-Stensen-Kliniken
Marienhospital Osnabrück
Bischofsstr. 1
49074 Osnabrück
Telefon: 0541-326-8856
E-Mail: anke.kahtenbrink@niels-stensen-kliniken.de
IT und Medizintechnik
Nicole Beckert
Assistenz der Abteilungsleitung IT und Medizintechnik
Niels-Stensen-Kliniken
Marienhospital Osnabrück
Bischofsstr. 1
49074 Osnabrück
Telefon: 0541-326-7878
E-Mail: nicole.beckert@niels-stensen-kliniken.de
Physiotherapie - Ausbildungspraktika
Felicitas Wirz
Niels-Stensen-Kliniken
Marienhospital Osnabrück
Bischofsstr. 1
49074 Osnabrück
Telefon: 0541/326-8029
E-Mail: felicitas.wirz@niels-stensen-kliniken.de
Physiotherapie - Schulpraktika
Nils Gabrys
Niels-Stensen-Kliniken
Marienhospital Osnabrück
Bischofsstr. 1
49074 Osnabrück
Telefon: 0541/326-8037
E-Mail: nils.gabrys@niels-stensen-kliniken.de
Niels Stensen Pflegezentrum
Axel Spieker
Pflegedienstleitung
Niels-Stensen-Kliniken
Niels Stensen Pflegezentrum
Hackmanns Boll 5
49577 Ankum
Telefon: 05462-881-8000
E-Mail: Axel.Spieker@niels-stensen-kliniken.de
Niels-Stensen-Kliniken Bramsche
Pflege
Marlies Herzog
Pflegedirektorin
Niels-Stensen-Kliniken Bramsche
Hasestraße 16 - 18
49565 Bramsche
Telefon: 05461/805-156
E-Mail: Marlies.Herzog@niels-stensen-kliniken.de
Physiotherapie
Silke Dresp
Leitung Physikalische Therapie
Niels-Stensen-Kliniken Bramsche
Hasestraße 16 - 18
49565 Bramsche
Telefon: 05461-805 186
E-Mail: silke.dresp@niels-stensen-kliniken.de
Ergotherapie
Rainer Diroll
Leitung Ergotherapie
Niels-Stensen-Kliniken Bramsche
Hasestraße 16 - 18
49565 Bramsche
Telefon: 05461/805-326
E-Mail: rainer.diroll@niels-stensen-kliniken.de
Küche
Christa Walter
Leitung Küche
Niels-Stensen-Kliniken Bramsche
Hasestraße 16 - 18
49565 Bramsche
Telefon: 05461/805-646
E-Mail: christa.walter@niels-stensen-kliniken.de
St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
Pflege, Funktionsdienste
Helmut Hermes
Pflegedirektor
Niels-Stensen-Kliniken
St. Vinzenz - Hospital Haselünne
Hammer Str. 9
49740 Haselünne
Telefon: 05961/ 503-1201
Physiotherapie
Conny Vettermann
Leitung Physikalische Therapie
Niels-Stensen-Kliniken
St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
Hammer Str. 9
49740 Haselünne
Telefon: 05961/ 503-4300
Conni.Vettermann@niels-stensen-kliniken.de
Ergotherapie
Daniela Schulte
Leitung Ergotherapie
Niels-Stensen-Kliniken
St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
Hammer Str. 9
49740 Haselünne
Telefon: 05961/ 503-4401
Verwaltung
Marco Ostermann
Personalleiter
Niels-Stensen-Kliniken
St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
Hammer Str. 9
49740 Haselünne
Telefon: 05961 / 503 - 1106
Hospiz St. Veronika Thuine
Pflegerischer Bereich
Karola Vocke
Pflegedienstleitung
Niels-Stensen-Kliniken
Hospiz St. Veronika Thuine
Klosterstr.4
49832 Thuine
Tel. 05902 951-662
Sozialer Bereich
Anke Robbe
Heimleitung
Niels-Stensen-Kliniken
Hospiz St. Veronika Thuine
Klosterstr.4
49832 Thuine
Tel. 05902 951-661
Wir bieten unter anderem...
- Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege und der Altenpflege die Möglichkeit einen Einsatz in unserem Hospiz abzuleisten an.
- Hospitationen für Pflegekräften an, die dieses besondere Aufgabenfeld näher kennenlernen möchten.
- Pflegekräften im Rahmen von Fort- und Weiterbildung einen Praxiseinsatz an.
- Ehrenamtlichen Hospizhelfern die Möglichkeit einer Hospitation an.
- Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein Praktikum bei uns abzuleisten an. Bei Interesse würden wir uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Viele Fragen ob und zu einem Praktikum lassen sich in einem persönlichen Gespräch klären!
Verbund der Niels-Stensen-Kliniken
Personalmanagement
Mandy Hornig
Sekretärin und Ausbilderin
Niels-Stensen-Kliniken GmbH
Detmarstraße 6-8
49074 Osnabrück
Telefon: 0541/326-2170
E-Mail: personalmanagement@niels-stensen-kliniken.de
Freiwilligendienste
Jungen Menschen, die einen Ausbildungsberuf im medizinischen Umfeld anstreben, geben die Niels-Stensen-Kliniken die Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Auswahl ist dank unserer zahlreichen Standorte mit ihren verschiedenen Aufgaben- und Schwerpunktgebieten breit gefächert. Ob im Pflegebereich, im Funktionsdienst, in der Verwaltung, in der Buchhaltung oder in der Gärtnerei – Sie erwartet überall eine fundierte Heranführung und aufmerksame Betreuung.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Als junger Mensch persönliche Stärken ausloten. Das freiwillige soziale Jahr (FSJ) richtet sich an junge Menschen, die die Schulpflicht erfüllt, das 27. Lebensjahr aber noch nicht vollendet haben. Das FSJ ist gelebtes gesellschaftliches Engagement. Darüber hinaus gibt es jungen Menschen eine Gelegenheit, soziale Berufe kennenzulernen und auszuprobieren. Gleichzeitig arbeiten die jungen Freiwilligen durch die Konfrontation mit besonderen sozialen Situationen an ihrer Kommunikations-, Kooperations- und Kritikfähigkeit. Vor allem aber erleben sie den gesellschaftlichen Wert einer verantwortungsvollen Tätigkeit.
Dank vielfältiger Einsatzbereiche bieten die Niels-Stensen-Kliniken jungen Menschen die Chance, ihre soziale und fachliche Kompetenz zu erweitern. Die FSJler werden an ihren Einsatzorten pädagogisch begleitet und individuell betreut. Ferner nehmen sie teil an einem je fünftägigen Einführungs-, Zwischen- und Abschlussseminar. Die Mindestdauer des FSJ liegt bei 6 Monaten, die Höchstdauer bei 18 Monaten, in Ausnahmefällen bei 24 Monaten.
Bundesfreiwilligendienst (Bufdi)
Die Bundesregierung hat den Bundesfreiwilligendienst im Jahr 2011 als Ersatz für den Wehr- und Zivildienst ins Leben gerufen. Er richtet sich an Frauen und Männer jeder Generation, die sich außerhalb von Schule und Beruf für das Allgemeinwohl stark machen wollen. Die Niels-Stensen-Kliniken bieten „Bufdis“ vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten. Dort betreut eine Fachkraft die Freiwilligen, außerdem nehmen sie kostenfrei an Seminaren teil. Die Regeldauer für den Bundesfreiwilligendienst liegt bei zwölf Monaten. Sie können aber auch einen kürzeren Zeitraum wählen bzw. bis zur Maximaldauer von 24 Monaten aufstocken.
Weitere Informationen gibt es hier:
Ansprechpartner FSJ und Bufdi
Christliches Klinikum Melle
Christliches Klinikum Melle: Pflegedirektion, Tel. 05422/104 3001
Franziskus-Hospital Harderberg
Franziskus-Hospital Harderberg: Pflegedirektion, Tel. 0541/502 2149
Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln
Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln: Pflegedirektion, Tel. 05473/29 206
Marienhospital Ankum-Bersenbrück
Marienhospital Ankum-Bersenbrück: Pflegedirektion, Tel. 05462/881 1050
Marienhospital Osnabrück
Die Pflegedirektion des Marienhospitals bietet jährlich zu August/September 16 Interessentinnen/Interessenten ab dem Alter von 16 Jahren die Möglichkeit, für ein FSJ oder den BFD im Pflegedienst und anderen Gesundheitsberufen mitzuarbeiten. Sie lernen dabei die Aufgaben von Gesundheits- und Krankenpflegenden im Krankenhaus kennen. Während der Zeit werden Sie von erfahrenen Pflegenden begleitet.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Bewerbung an:
Die Stellenvergabe erfolgt in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Osnabrück. Hier gibt es weitere Infos www.alltagshelden-gesucht.de
St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
St.-Vinzenz-Hospital Haselünne:
Marco Ostermann Personalleiter, Telefon: 05961 / 503 - 1106 E-Mail: Marco.Ostermann@niels-stensen-kliniken.de